Beiträge

Meisterschaftsbedingungen

Steirische Meisterschaft ländliche Reiter DRESSUR

Warmblut-Großpferde 2016:

 

 

Teilnahmebedingungen:

 

Teilnahmeberechtigt sind:

1.1.1

Alle Reiter, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und Stammmitglied eines ländlichen Reitvereins in der Steiermark sind, sowie eine gültige Reitlizenz für den jeweiligen Bewerb besitzen.

 

1.1.2

Alle Pferde die im Pferderegister des Bundesfachverbandes eingetragen sind,

ausgenommen H, P, N, I Kopfnummern.

 

1.2

In der Dressurmannschaft müssen mind. 4 Reiter in ein- und demselben Verein sein. In jeder Mannschaft muss mindestens ein Reiter auf einem Pferd mit A-Kopfnummer teilnehmen.

In der Meisterschaft  dürfen max. 2 Reiter in der Mannschaft  in einer Klasse starten.

 

1.3

Jeder Reiter ist im Meisterschaftsbewerb nur mit einem Pferd startberechtigt. Pferde, die an Meisterschaftsbewerben teilnehmen, dürfen ab Ankunft am Turniergelände bis zu Ende des letzten Meisterschaftsbewerbes von keinem anderen als dem Meisterschaftsteilnehmer geritten werden.

 

1.4

Jugendliche, Junioren und Junge Reiter sind in der Dressurmeisterschaft in der allgemeinen Klasse nur dann teilnahmeberechtigt, wenn für sie keine eigene Meisterschaft durchgeführt wird.

 

1.5

Reiter die im laufenden und vorangegangem Jahr in der mittleren Tour (Inter A und Inter B) und großen Tour gestartet sind, sind nicht teilnahmeberechtigt. Pferd-Reiter-Paare sind nur dann startberechtigt, wenn sie in der Klasse S noch nie 65% oder mehr erreicht haben.

Ausgenommen Jugend und Junioren.

 

 

1.6

Altersgliederung: lt. ÖTO

 

1.7

In Abänderung der Bestimmungen über die Anreise der Pferde (ÖTO § 55 Abs. 1.13) gilt, dass die Meisterschaftspferde spätestens 2 Stunden vor dem jeweiligen Meisterschaftsbewerb am Turniergelände eintreffen müssen und sie dürfen während der gesamten Turnierdauer das Turniergelände nicht verlassen.

 

1.8

Alle Dressuraufgaben für die Meisterschaften (Mannschaft, Allg. Klasse, Junge Reiter, Junioren, Jugend und Lizenzfrei) sind auswendig zu reiten!

 

Titelbewerbe:

 

2.1

Allgemeines:

Es gibt eine Mannschafts- und Einzelwertung, Einzelwertungen werden für alle Altersklassen

durchgeführt. Die Meisterschaft wird auch bei nur einem Teilnehmer durchgeführt, der

Landesmeistertitel wird aber nur bei einer durchschnittlichen Prozentzahl von 60 %

und darüber verliehen.

Die Teilbewerbe für alle Klassen müssen am Samstag und am Sonntag ausgetragen werden.

Es sollten nur nach Absprache mit dem(er) Referenten(in), Bewerbe, die höher als der

Klasse M entsprechen, ausgeschrieben werden.

2.2

Dressur-Mannschaft:

Der Titelbewerb besteht aus jeweils zwei Dressurprüfungen der Klassen A und L, je eine A- und L-Dressur am Samstag und eine am Sonntag.

 

Zusatz:

Reiter-Pferdepaare, die in der Meisterschaft in der Allgemeinen Klasse (KL. M)  starten, sind in der Mannschaft nur in der Kl. L startberechtigt.

 

2.2.1. In der Kl. A sind Pferd-Reiter-Paare, welche bereits in der Kl. M und höher gestartet sind nicht teilnahmeberechtigt. In der Kl. L dürfen alle Reiter starten.

 

2.2.2. Pferde, die bereits in der Klasse S gestartet sind, dürfen nicht teilnehmen, ausgenommen sie werden von Jugendlichen oder Junioren geritten.

 

2.2.3.Pro Tag werden die drei besten Reiter der Mannschaft gewertet und am zweiten Teilbewerb sind alle Reiter startberechtigt, die im ersten Teilbewerb gestartet sind.

 

2.3

Dressur-Einzel Allgemeine Klasse:

Der Titelbewerb besteht aus zwei Dressurprüfungen der Klasse M

 

2.4

Dressur-Einzel Junge Reiter:

Der Titelbewerb besteht aus zwei Dressurprüfungen der Klasse LM (beide auf 20x60 Viereck).

 

2.5

Dressur-Einzel Junioren:

Der Titelbewerb besteht aus zwei Dressurprüfungen der Klasse L (1. TB 20x40 Viereck, 2. TB 20x60 Viereck).

 

2.6

Dressur-Einzel Jugend:

Der Titelbewerb besteht aus zwei Dressurprüfungen der Klasse A. (1.TB 20x40 Viereck, 2.TB 20x60 Viereck

 

2.7

Dressur-Lizenzfrei:

Der Titelbewerb besteht aus zwei Dressurprüfungen der Klasse Lizenzfrei. (1.TB 20x40 Viereck, 2.TB 20x40 Viereck)

 

2.8

Generelles Richtverfahren B, d.h. Mannschafts- sowie Einzelbewerbe.

 

Startreihenfolge:

 

3.1

Meisterschaftsteilnehmer starten in den offenen Bewerben am Anfang. Die Startreihenfolge des ersten Teilbewerbes sowohl in den Einzel- als auch den Mannschaftsbewerben werden gelost.

3.2

In den Einzelwertungen ist der zweite Teilbewerb in gestürzter Reihenfolge der Ergebnisse des ersten Teilbewerbes zu starten. Im zweiten Teilbewerb sind die besten 15 Reiter des

1. TB. startberechtigt, bei Verzicht wird der Nächstgereihte bis zum Meldeschluss um 19 Uhr am Samstag nachgereiht.

 

Bewertung:

Für die Mannschaftswertung wird das Ergebnis der besten drei Reiter pro Mannschaftsbewerb zur Wertung herangezogen.

 

4.1

Als Meister der ländlichen Reiter Steiermark in der Dressur (für alle Einzelwertungen) gilt derjenige Reiter, der in beiden Teilbewerben zusammengerechnet die höchste Prozentsumme erreicht hat. Bei Gleichheit auf den Plätzen 1 -3 entscheidet die bessere Wertung des 2. TB. Für den Landesmeistertitel muss eine durchschnittliche Prozentzahl von 60 % erreicht werden.

 

4.2

Als Meister der ländlichen Reiter Steiermark in der Dressur-Mannschaft gilt diejenige Mannschaft, die aus den zwei Mannschaftsbewerben die höchste Prozentsumme erzielen konnte. Bei Gleichheit auf den Plätzen 1 - 3 entscheidet die bessere Wertung im 2. Mannschaftsbewerb über die Platzierung. Bei neuerlicher Gleichheit entscheidet das beste Einzelergebnis (erster und zweiter Turniertag) der Mannschaftsreiter.

 

 

Allgemeines:

Die Bestimmungen über Zäumung sowie über die Ausrüstung von Pferd und Reiter sind aus der zum Zeitpunkt des Turniers gültigen ÖTO zu entnehmen.

Einlaufbewerbe werden dringend empfohlen.

 

Die Aufgaben für LM der ländlichen Reiter Dressur Steiermark:

Lizenzfrei:

LF3 und LF5

 

Jugend:

A6 und A10

 

Junioren:

L5 und L6

 

Junge Reiter:

LM5 und LM7

 

Allgemeine Klasse:

FEI Junioren Vorbereitung und FEI Junioren Mannschaft

 

Mannschaftsaufgaben:

L3/A7 und L4/A8