Beiträge
Datum: 05.09.2015
Ort: Pferdehof Gestüt Kapfenstein
Programm:
- Ponyreiten für die kleinen Gäste
- Showprogramm
- Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt
Wir freuen uns auf Dein kommen!
Das Team des RC-Kapfenstein
Meisterschaftsbedingunen
Steirische Landesmeisterschaft
Ländliche Reiter Vielseitigkeit Warmblut 2016
- Teilnahmebedingungen
1.1. Teilnahmeberechtigt sind alle Reiter, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, Stamm-Mitglied eines ländlichen steirischen Reitvereins sind, eine gültige Reitlizenz sowie für die ausgeschriebene Klasse notwendige Startberechtigung haben.
1.2. Alle Pferde (mit Ausnahme von Haflingern und Norikern), die im Pferderegister des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS) eingetragen sind sowie die für die ausgeschriebene Klasse notwendige Startberechtigung haben.
1.3. Jeder ländliche Reitverein darf Mannschaften nennen. Jeder Reiter ist in der Meisterschaft nur in einer Mannschaft und nur mit einem Pferd startberechtigt. Mindestens 1 Pferd pro Mannschaft muss österreichischer Abstammung sein und daher über eine A- oder ÖP-Nummer verfügen.
1.4. Eine Mannschaft besteht aus vier Reitern, davon mindestens drei Reiter aus ein- und demselben Verein, und ebenso vielen Pferden, wobei jeweils mindestens 1 Reiter in den Klassen L, A und A-leicht an den Start gehen muss. Sollte eine Mannschaft über keine Reiter in der Klasse L verfügen, kann ein zusätzliches Ergebnis aus der Klasse A mit einem Faktor von 1,3 multipliziert, berücksichtigt werden. Für diesen Fall muss der Mannschaftsführer vor Beginn des ersten Teilbewerbes, bei der definitven Nennung der Mannschaft in der Meldestelle, denjenigen Reiter der Klasse A benennen, dessen Ergebnis mit einem Faktor von 1,3 multipliziert, gewertet werden soll.
1.5. In der Einzelwertung der Allgemeinen Klasse sind nur diejenigen Reiter startberechtigt, die auch Mitglied einer Mannschaft sind und die Mannschaftsdressur absolviert haben. Jugendliche und Junioren sind auch dann in der jeweiligen Einzelwertung startberechtigt, wenn sie keiner Mannschaft angehören.
1.6. Jeder Reiter ist nur in seiner Altersgruppe teilnahmeberechtigt (Altersgliederung laut §§ 12 ff ÖTO idgF). Ausnahmsweise können Jugendliche und Junioren dann in der Allgemeinen Klasse starten, wenn für sie keine eigene Meisterschaft durchgeführt werden sollte.
1.7. Pferde, die an der Meisterschaft teilnehmen, müssen bis spätestens 1 Stunde vor Beginn des Bewerbes am Turniergelände sein und dürfen dieses bis zum Ende der Meisterschaft nicht mehr verlassen.
1.8. Pferde, die im laufenden oder im vorangegangenen Kalenderjahr in CCI/CIC2** oder höher gestartet sind, sind an der Meisterschaft nicht teilnahmeberechtigt.
- Titelbewerbe
2.1. Es gibt eine Mannschafts- und eine Einzelwertung.
2.2. Die Mannschaftswertung besteht aus einer Mannschaftsdressurprüfung der Klasse A (H6) und aus je einer Vielseitigkeitsprüfung der Klasse L, A und A-leicht (Ausnahme siehe 1.4.).
2.3. Die Einzelwertung in der Allgemeinen Klasse wird in der Klasse L, bei den Junioren in der Klasse A und bei den Jugendlichen in der Klasse A-leicht ausgetragen, sofern mindestens fünf Reiter in der Allgemeinen Klasse oder mindestens drei Reiter bei den Junioren sowie Jugendlichen am Titelbewerb teilnehmen. Die Einzeldressur in der Klasse L wird auf einem 20x60m Dressurviereck mit der Prüfungsaufgabe FEI 2015 A 1* ausgetragen.
2.4. Sind bei den Junioren weniger als drei Reiter am Start, werden auch Leistungen aus der Klasse A-leicht berücksichtigt; diese werden allerdings mit einem Faktor von 1,3 multipliziert. Sind bei den Jugendlichen weniger als drei Reiter am Start, werden auch Leistungen aus der Klasse E berücksichtigt; diese werden allerdings mit einem Faktor von 1,3 multipliziert.
2.5. Die Startreihenfolge der Mannschaften wird gelost. Die Startfolge in den einzelnen Bewerben (ausgenommen die Teilprüfung Springen) ist so durchzuführen, dass zuerst die ersten Reiter der jeweiligen Mannschaften und dann die zweiten Reiter der Mannschaften usw. an den Start gehen. Meisterschaftsteilnehmer dürfen mit anderen Pferden als Einzelreiter an allen offenen Bewerben teilnehmen, sofern sie über die notwendigen Startberechtigungen verfügen. Die Reiter, die in der Meisterschaft reiten, starten in jedem Fall mit dem Meisterschaftspferd zuerst.
- Wertung
3.1. Für die Mannschaftswertung werden die Ergebnisse der besten Reiter jeder Mannschaft aus der Einzelwertung der Klasse L, A und A-leicht (Ausnahme unter Punkt 1.4.) sowie das Ergebnis der Mannschaftsdressur zusammengezählt. Das Ergebnis der Mannschaftsdressur wird dem Faktor 1,5 multipliziert. Jeder Mannschaftsreiter der gestartet ist und seinen jeweiligen Einzelbewerb aus irgendwelchen Gründen nicht beenden hat, wird mit zusätzlichen 1000 Fehlerpunkten zu seinem Zwischenergebnis in der Mannschaftswertung gewertet. Grundvoraussetzung für eine gültige Mannschaftswertung ist, dass zumindest die Mannschaftsdressur regelkonform beendet worden ist.
3.2. Sollte die Austragung der Meisterschaft wegen Schlechtwetters abgebrochen werden müssen, ist ein gültiges Meisterschaftsendergebnis erst nach kompletter Durchführung des Teilbewerbes Gelände möglich.
- Ermittlung des Meisters
4.1. Als Meister der ländlichen Reiter in der Steiermark in der Vielseitigkeit-Mannschaft Warmblut gilt diejenige Mannschaft, die aus den Prüfungen der Einzelwertung und Mannschaftsdressur die niedrigste Fehlerpunktesumme erreicht hat. Bei Punktegleichheit wird gemäß §§ 302 ff ÖTO idgF entschieden.
4.2. Als Meister der ländlichen Reiter in der Steiermark in der Vielseitigkeit (Allgemeine Klasse [L], Junioren [A/(A-leicht)], Jugend [A-leicht/(E)]) gilt derjenige Reiter, der in der jeweiligen Vielseitigkeitsprüfung die niedrigste Fehlerpunktesumme erreicht hat. Reiter der Allgemeinen Klasse müssen Mitglied einer Mannschaft sein. Bei Punktegleichheit wird gemäß §§ 302 ff ÖTO idgF entschieden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Reiter, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, seit dem 1. Jänner des Meisterschaftsjahres eines ländlichen Reitvereines der Steiermark Stammmitglied sind (ausgenommen sind Neuzugänge), eine gültige Startkarte und die für die ausgeschriebene Klasse notwendige Startberechtigung besitzen.
Jeder ländliche Verein darf 2 Mannschaften nennen
Jeder Reiter ist nur in einer Mannschaft startberechtigt.
Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern und 3-4 Pferden. Die für die Mannschaft genannte Anzahl der Pferde ist unabhängig der Anzahl der Starter. Es ist erlaubt ein Pferd in der Amateur- sowie in der Offenen Klasse vorzustellen. Es müssen jedoch mindestens 3 Pferde gestartet werden wobei ein Pferd maximal bei 2 Bewerben vorgestellt werden darf.
Mindestens zwei der teilnehmenden Pferde müssen aus österreichischer Zucht sein.
Es gibt kein Streichresultat. In jeder Mannschaft kann maximal ein Gastreiter, der auch Stammmitglied eines ländlichen Reitvereines der Steiermark ist, starten.
Ein Mitglied ist nur für jenen Verein bei der Meisterschaft startberechtigt, bei dem der Reiter seit dem 1. Jänner des Meisterschaftsjahres Stammmitglied ist (ausgenommen sind Neuzugänge).
Anreise : 2 Stunden vor Beginn des ersten Teilbewerbes des jeweiligen Teilnehmers.
Amateurklasse Reining L
Amateurklasse Western Horsemanship
Offene Klasse Trail
Offene Klasse Pleasure
Die Meisterschaftspferde dürfen auch von anderen Reitern geritten werden.
Die Teilnehmer eines jeden Bewerbes erhalten Platzziffern entsprechend ihrer Platzierung (Platzziffer 1 für den 1. Platz, 2 für den 2. Platz usw.).
Die Mannschaft mit der niedrigsten Platzziffernsumme aus den sechs Bewerben wird Meister. Bei Punktegleichheit entscheidet das bessere Ergebnis im Open Trail. Reiter, die in einem Bewerb 0 Punkte erhalten, bekommen die schlechteste mögliche Platzziffer (bei 10 Startern – 10, bei 12 Startern – 12 usw.)
Der Titel wird nur vergeben, wenn mindestens drei Mannschaften teilnehmen.
Für jeden Bewerb ist eine Klassierung aufzustellen. Die Mitglieder der Mannschaften haben die Möglichkeit, auch als Einzelreiter in dem jeweiligen Bewerb in die Wertung zu kommen.
Durchführungsbestimmungen - Steirische Meisterschaft ländlicher Fahrer 2016
Es ist nun auch den Warmblut- und Kleinpferdefahrern gestattet an den Meisterschaften teil
zu nehmen. Warmblut- und Kleinpferdefahrer sind nur dann startberechtigt wenn sie bisher
die Pferde in der Klasse S noch nicht gefahren sind. Haflinger müssen beim Haflingerbewerb
starten, sie sind nicht bei den Kleinpferden startberechtigt.
Anreise : 2 Stunden vor Beginn des ersten Teilbewerbes des jeweiligen Teilnehmers
Ein Mitglied ist nur für jenen Verein bei der Meisterschaft startberechtigt, bei
dem der Reiter seit dem 1. Jänner des Meisterschaftsjahres Stammmitglied
ist.( ausgenommen sind Neuzugänge)
1.Teilnahmebedingungen:
1.1.1.
Teilnahmeberechtigt sind:
Alle Reiter die, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und Stamm-Mitglied eines ländlichen
Reitervereines in der Steiermark sind und das ÖFAB oder eine Fahrlizenz besitzen.
Alle Pferde, die im Pferderegister des Bundesfachverbandes eingetragen sind und einen Fohlenbrandvorweisen. Im Zweifelsfall ist ein Abstammungsnachweis vorzulegen. Pferdepass bzw. Impfpass mit Eintragung der Impfung muss in der Meldestelle abgegeben werden.
Pferde, welche an der Meisterschaft teilnehmen, dürfen während der gesamten Turnierdauer das
Turniergelände nicht verlassen. Jeder Fahrer und jedes Pferd sind nur einmal startberechtigt.
Ausrüstung Fahrer und Kutschen:
Kutschen: Dürfen eine Luftbereifung aufweisen, Laternen am Wagen sind erforderlich;
Fahrer: Hut, Peitsche in der Hand, Bockdecke, Handschuhe;
Nicht Teilnahmeberechtigt sind:
Fahrer/Gespanne die bei Weltmeisterschaften und Europachampionaten die Plätze 1-5 belegt haben, sind mit diesem Gespann nicht startberechtigt.
2. Austragungsmodus für die Meisterschaften:
2.1. Die Meisterschaften (1-Spänner und 2-Spänner) werden in einer Dressurprüfung, Aufgabe F3, einer Hindernisprüfung der Klasse L, bestehend aus den Prüfungen A und C gemäß ÖTO §701 (Bewertung Faktor 2) und einem Geschicklichkeits-Blochziehen ausgetragen. 1. Abt.: Lizenzfrei, 2. Abt.: Lizenz; Für die Meisterschaft werden beide Abteilungen in einem Rechenbewerb zusammengefasst.
Die Meisterschaften kommen zur Austragung wenn mindestens 5 Fahrer am jeweiligen Titelbewerb
teilnehmen.
Ein- und Zweispänner fahren zusammen in einem Bewerb – gilt aber nur für Warmblut und Kleinpferde.
ST-M kann nur derjenige werden der ein Pferd startet das in Österreich geboren wurde – gilt für
Warmblut und Kleinpferde.
2.2
Die Startfolge im Teilbewerb Dressur wird durch Los ermittelt, Startreihenfolge im
Geschicklichkeitsblochziehen analog zur Dressur, die Startreihenfolge im Teilbewerb Hindernisfahren ergibt sich aus der gestürzten Ergebnisliste des Dressurteilbewerbes.
Steirischer Meister ländlicher Fahrer ist derjenige Bewerber, der nach den Richtlinien des §718 ÖTO
als Sieger des Bewerbes zu platzieren ist. Bei Gleichheit auf den Plätzen 1 – 3 ist jener Sieger bzw.
Platzierter, der die niedrigere Strafpunkteanzahl in Prüfung C hat. Sollten die Teilnehmer auch die
gleiche Strafpunktezahl in Prüfung C haben, entscheidet die bessere Platzierung in Prüfung A.
Jeder Beifahrer bekommt auch eine Medaille.
Jugendbewerb 2016
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche von 12 – 18 Jahren, die Inhaber des Jugendfahrabzeichens, oder des bronzenen Fahrabzeichens sind, sowie Mitglied in einem ländlichen beim Landesfachverband gemeldeten Verein in der Steiermark sind.
Gefahren wird mit einem Pony – Einspänner (Stockmaß max. 148.5 cm) auf einem abgegrenzten Fahrplatz. Der Beifahrer muss ein Erwachsener sein! Die Fahrer müssen mit Reithelm und Schutzweste fahren!
Die Meisterschaft besteht aus 2 nach Achenbach gefahrenen
Teilbewerben:
- Dressuraufgabe FJ1 – Bewertung: Dressurturnierbewertung
2) Kegelfahren über min.10 Kegelpaare mit einem 2 achsigen Wagen Spurweite +30 cm. Die Kutsche muss den Turniervorgaben (+Laternen) entsprechen – Es sind auch Marathon-, und Trainingswagen mit Luftbereifung zulässig.
Bewertung: Zeit + Kegelfehler / Stil !!
Achtung für diese Meisterschaft wird das Startgeld durch das Referat der ländlichen Fahrer übernommen.
Die Meisterschaft findet nur bei Anmeldungen von einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Fahrern statt.
Jedes Pony (Mindestalter 5 Jahre) ist je Teilbewerb nur 2 mal startberechtigt! – Für das Pony ist keine Turnierpferderegistrierung erforderlich! – Ein gültiger Impfschutz ist bei Anmeldung vor Ort nachzuweisen!
der Landesreferent der ländlichen Fahrer
Johann Fritz